Profilunterricht
Profilunterricht
Ein fester Bestandteil des Berufsorientierungskonzepts der Zeppelinschule Plettenberg ist, dass sich die Schüler/innen der Klasse 8 gegen Ende des Schuljahres schriftlich für das Kompetenzzentrum Berufsorientierung Plettenberg (KBOP), dem Angebot der Zeppelinschule für die Jahrgänge 9 und 10 im Standort Böddinghauser Feld, bewerben und sich für ein Profil (Industrie, Handwerk, Handel/Wirtschaft, Soziales/Gesundheit) entscheiden. Neben der schriftlichen Bewerbung erfolgt noch ein Bewerbungsgespräch, in dem unsere Schüler/innen ihre persönlichen Ziele und Vorhaben darstellen.
Im KBOP werden die Schülerinnen und Schüler in Profilklassen nach den
Berufswünschen zusammengefasst. Sie erhalten Unterricht nach der Stundentafel des Landes NRW, der Unterricht umfasst auch berufsspezifische Bausteine im Fachunterricht.
Die Profilbereiche sind Industrie, Handwerk, Handel und Wirtschaft und Soziales und Gesundheit.
Der Wechsel zwischen den Profilen ist am Ende der Klasse 9 möglich, so dass individuelle Flexibilität erhalten bleibt. Den einzelnen Profilen entsprechend ist Unterricht nicht nur Abschluss orientiert und auf die anstehenden schulischen Prüfungen ausgerichtet, sondern enthält einen erheblichen Anteil an berufsbezogenen und profilbezogenen Lernanlässen. Diese Anteile werden nicht nur von Lehrkräften moderiert, sondern in erheblichem Maße von externen Vermittlern. Unterricht in Projekten nimmt breiteren Raum ein.
Da der Jahrgang 9 im Schuljahr 2019/20 zweizügig ist, bleibt die Klassenzusammensetzung unverändert, also 9a und 9b. Im Gegensatz zu den letzten Jahren wird es, um die zielgerichtete Berufsvorbereitung gemäß dem KBOP-Profilkonzept fortführen zu können, einen Profiltag in der Woche geben, an dem die SchülerInnen nach ihren Profilwünschen zusammengefasst werden.
(Profil-)Klassen im Schuljahr 2019/20 in 9 und 10:
9a Leitung: Karin Gabriel
9b Leitung: Monika Reuber
Profiltag (donnerstags):
Profilgruppe 9 Industrie/Handwerk: Leitung: Karin Gabriel
Profilgruppe 9 Handel/Wirtschaft: Leitung: Mechthild Sondermann/VHS Herr Merschwirth
Profilgruppe 9 Soziales/Gesundheit: Leitung: Khaoula Gerdes
10A1 Leitung: Vanessa Becker
10A2 Leitung: Mechthild Sondermann
Profiltag (mittwochs):
Profilgruppe 10 Industrie/Handwerk: Leitung: Karin Gabriel/Tom Tejero/Gerd Hoffmann
Profilgruppe 10 Handel/Wirtschaft: Leitung: Klaudia Führt
Profilgruppe 10 Soziales/Gesundheit: Leitung: Khaoula Gerdes
Profil Industrie/Handwerk
Angebote 2019/20
Fachgebundener Unterricht (Profil Industrie/Handwerk 9) durch Vertreter von 10 heimischen Betrieben im KBOP oder in den Betrieben
Teilnehmer: CD Wälzholz , ExpertWeyand, Frauenthal Automotive, Wilhelm Alte, Schawag, Seissenschmidt, LEWA Attendorn, Alcar Leichtmetallräder, Ausbildungsstätte Mittel-Lenne und E. Winkemann
Projektorientierter Profilunterricht - Metallverarbeitung: Planen, Messen, Entwerfen – Zeichnen , Berechnen, Herstellen, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen – CNC – Steuerung in der KBOP-Metallwerkstatt
Elektrik (Grundschaltungen der Elektrik-Klasse 9)
Lego Mindstorm Robotik (Klasse 10)
„Handwerker in der Schule“ – Vorstellung verschiedener Gewerke – Projekttage
Projekttag(e) im AWZ BAU Kreuztal
Praktika in Ausbildungsstätten, Industriebetrieben, Handwerksbetrieben
Workshops zu technischen Ausbildungsberufen und Bewerbungstraining (u.a durch Gerhardi Kunststofftechnik Lüdenscheid)
Fahrt zur DASA (Arbeitswelt-Ausstellung) in Dortmund
Informationen von und über Gewerkschaften wie IG-Metall
Kontaktvermittlungen zu Partnerbetrieben in Industrie und Handwerk
Vorbereitung und Beratung zu Berufseinstellungstests durch o.a. Betriebe und deren Personalplanern
Intensive Beratung und Unterstützung bei der Berufsfindung durch die Agentur für Arbeit, Berufseinstiegsbegleiter, Handwerks- und Industrievertreter, Sozialarbeiter, Lehrer, …
Betriebs- und Berufsvorstellungen vor Ort, Gesprächsmöglichkeiten mit Chefs, Berufstätigen und Auszubildenden (u.a. beim KBOP-Speed-Date)
Anwendung von in der Schule erworbenen Kenntnissen in Lebens- bzw. Berufssituationen durch theoretische und praktische Aufgabenstellungen
Fächerübergreifende Projekte:
-Planen der Herstellung von handwerklichen Produkten
-Herstellung der Produkte im Unterricht oder in einem selbst geplanten Zeitrahmen
-Profilorientierte Klassenraumgestaltung durch alle Fachbereiche...
Besuch der Plettenberger Ausbildungsbörse
Profil Handel/Wirtschaft
Angebote 2019/20
Berufsbezogene VHS
-Word/Excel-Kurse durch Fachleute aus Industrieunternehmen
-Kurse im 10-Finger-Schreiben
-Kurs Buchführung und kaufmännisches Rechnen durch ausgebildete
Kaufleute und Betriebswirte
-Lernen lernen
Profilunterricht: – eigenständige Führung des Schulkiosks – Einkauf – Vorbereitung der Produkte zum Verkauf – Kalkulation - Verkauf – Abrechnung – Buchführung - Warenkontrolle - Reinigung der Räumlichkeiten
Grundlagen kaufmännischer Ausbildung (VWL+BWL)
Business English
Teilnahme an Info-Veranstaltungen durch Vertreter des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs
Praktika in Firmen, Betrieben, Banken, im Einzelhandel, Kanzleien, Versicherungen...
Assessment-Center (AOK)
Unterricht durch Vertreter des Handels und der Wirtschaft – Ausbildungsperspektiven – Vorstellung – Kundenkontakt
Fahrt zur DASA (Arbeitswelt-Ausstellung) in Dortmund
Kontaktvermittlungen zu Partnerbetrieben in Handel und Wirtschaft
Vorbereitung und Beratung zu Berufseinstellungstests durch o.a. Betriebe und deren Personalplanern
Intensive Beratung und Unterstützung bei der Berufsfindung durch die Agentur für Arbeit, Handwerks- und Industrievertreter, Sozialarbeiter, Lehrer, …
Betriebs- und Berufsvorstellungen vor Ort, Gesprächsmöglichkeiten mit Chefs, Berufstätigen und Auszubildenden (u.a. beim KBOP-Speed-Date)
Anwendung von Kenntnissen in Lebens- bzw. Berufssituationen durch theoretische und praktische Aufgabenstellungen
Besuch der Plettenberger Ausbildungsbörse
Profil Soziales und Gesundheit
Angebote 2019/20
Profilunterricht: (Kl.9): Ausbildungsvorbereitung
- Vorbereitung des Praktikums durch Projektaufgaben - Schüler/innen lernen klientengerecht Aktivitäten zu planen und durchzuführen
- Praktische Ausbildung im Betrieb/in einer Einrichtung+Projektaufgaben in den Bereichen: 1. PC-Fortbildung (Excel, Powerpoint); 2. Persönlichkeitsentwicklung/Social skills; 3. Kommunikationstraining; 5.Selbstorganisation; 6. Arbeiten mit dem JOB-NAVI MK
- "Wachsendes Wandbild" zu Berufsbildern aus dem Bereich Soziales/Gesundheit
-
„Peer Scout“: Problemorientierte Beratung durch Gleichaltrige
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 werden zum Thema „Herausforderungen des Erwachsenwerdens“ zu Lern-Coachs ausgebildet, sie arbeiten an unterschiedlichen Projekten mit gleichaltrigen u. o. jüngeren Schülern.
1.Hj.: Ausbildung und Vorbereitung von Workshops für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5/6 und Grundschülern
2.Hj.: Durchführung von Workshops in der Zeppelinstraße und Grundschulen
Projektvorhaben entwickeln sich im Laufe des 1. Halbjahres und sind nicht in jedem Schuljahr identisch. So waren unsere SchülerInnen in vergangenen Schuljahren z.B. ehrenamtlich tätig in Seniorenheimen, Familienzentren, bei der Diakonie oder in der Stadtbücherei. Auch aus der Vorbereitung für den Generationentag der Stadt Plettenberg, an dem die Zeppelinschule seit Jahren teilnimmt, ist im Schuljahr 2014/15 das (über die Stadtgrenze hinaus beachtete) Projekt "Tipi Kunterbunt - Stricken für Toleranz" entstanden und im vorletzten Schuljahr das Projekt "Meine Stadt Plettenberg-Ein Malbuch für den guten Zweck" zum Thema "Gewaltfreie Schule".
Besuch der Plettenberger Ausbildungsbörse
Profilunterricht: (Kl.10): Praxisbezug zum Betrieb/zur Einrichtung
Praxisphase und Einarbeitung:
1. Vorbereitung auf eine Ausbildung
2. Hospitation Gertrud Bäumer Berufskolleg
3. Bewerbungs-/Kommunikationstraining
4. Vorbereitung auf weiteren Schulbesuch
Projektbegleitendes Fachseminar
5. Fahrt zur DASA (Arbeitswelt-Ausstellung) in Dortmund
6. Arbeiten mit dem JOB-NAVI MK
7. „Peer Scout“: Problemorientierte Beratung durch Gleichaltrige
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 werden zum Thema "Suchtprävention" zu
Lern-Coachs ausgebildet, sie arbeiten an unterschiedlichen Projekten mit gleichaltrigen u. o.
jüngeren Schülern.
1.Hj.: Ausbildung und Vorbereitung von Workshops für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5/6 und Grundschülern
2.Hj.: Durchführung von Workshops in der Zeppelinstraße und Grundschulen
Erwerb von Zusatzqualifikationen in Gesundheit und Pflege, Medizin, Sozialkompetenzen...in Klassen 9 und 10:
u.a.:
Sanitäterausbildung
Praktika (in Kindertagesstätten, Altenheimen, Arztpraxen, Krankenhäusern...) als zweiwöchige Kompaktphase in der 6./7. Schulwoche
Vorbereitung und Beratung zu Berufseinstellungstests durch o.a. Betriebe und deren Personalplanern
Betriebs- und Berufsvorstellungen vor Ort, Gesprächsmöglichkeiten mit Chefs, Berufstätigen und Auszubildenden (u.a. beim KBOP-Speed-Date)
Anwendung von Kenntnissen in Lebens- bzw. Berufssituationen durch theoretische und praktische Aufgabenstellungen (Umgestaltung, Betreuung, Medienkompetenz vermitteln, etc.)
Berufsbezogene VHS
- Word/Excel-Kurse durch Fachleute aus der Wirtschaft
- Kurse im 10-Finger-Schreiben
Besuch der Plettenberger Ausbildungsbörse